Termine
Kommende Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Es wird gespielt, was auf den Tisch kommt
Gemeinsam schauen wir Spiele durch unsere „Betreuungsbrille“ an, probieren und erarbeiten Varianten, die nicht unbedingt in der Spielregel stehen, die Spiele aber für die Betreuung qualifizieren. Wir schauen auf die Trainingsziele und auf die jeweiligen Zielgruppen. Auch Spiele mit wenig und ganz ohne Material werden Thema sein. Dabei wird nicht nur gewürfelt, gedacht, geknobelt oder
Buntes Frühling/Sommer -Potpourri für die Betreuung
Aufbauend auf Ihrem bereits vorhandenen Wissen und Erfahrungen aus der Betreuungsarbeit erarbeiten wir gemeinsam neue, interessante Möglichkeiten, um die Ihnen anvertrauten Personen in der Betreuung zu aktivieren. Gemeinsam erarbeiten wir, wie wir die noch funktionsfähigen Sinnesbereiche mit offenen Zugängen finden können und in dem Bereich neue Impulse gesetzt werden können. Wir schauen nach neuen „Trends“
„Einschränkung der Sinneswahrnehmung und Beschäftigungsmöglichkeiten“
Alte Menschen weißen oft Beeinträchtigungen in ihrer Selbstständigkeit auf. Insofern bekommen pflegerische Maßnahmen eine wesentliche Bedeutung genauso die Beschäftigung. Pflege und Betreuung orientieren sich in ihren Handlungen an unterschiedlichen theoretischen Modellen, die auf den Grundbedürfnissen des Menschen, Kommunikation und Interaktion und der Biografie aufbauen.