Für Betreuungskräfte
Für Betreuungskräfte
Kunterbuntes für die Betreuungskräfte
Anleitung und Betreuung sowie Einblick in die Arbeit des ganzheitlichen Gedächtnistrainings mit praktischen Beispielen. Ganzheitliches Gedächtnistrainings steigert spielerisch und ohne Stress die Leistung des Gehirns und beteiligt Körper, Geist und Seele. Auf der Basis modernster Forschung entwickelte der BVGT e. V. ein ausgewähltes Übungsprogramm zur Förderung spezifischer Gehirnleistungen.
Eindrücke von Verschiedenen durchgeführten Seminaren

Zielgruppe
Pflegefachkräfte, Therapeutinnen, ehrenamtliche Betreuungskräfte (Profis und Laien), die in stationärer und ambulanter Betreuung von Menschen mit Demenz beschäftigt sind.
Inhaltliche Schwerpunkte
10 Minuten Aktivierung
TTB (Therapeutischer Tischbesuch)
Alternativen zur Aktivierung und Beschäftigung für Senioren
Gedächtnistraining und erinnerungsaktivierende Angebote
Übung zu alltagsspezifischen Fähigkeiten
Trommeln mit Spaß und Seele
Eine Gruppe Menschen sitzt in einem Stuhlkreis. Jede(r) spielt auf einem Percussion-Instrument, dementsprechend laut und chaotisch klingt es auch. Eine Person geht immer wieder in die Mitte des Kreises und scheint als eine Art Dirigent zu fungieren. Aus dem anfänglichen Klangchaos schälen sich zunehmend musikalische Rhythmen, die am Ende das mehr und mehr ausgewogene Klangbild bestimmen
Es wird gespielt, was auf den Tisch kommt
Gemeinsam schauen wir Spiele durch unsere Gedächtnistrainerbrillen an, probieren und erarbeiten Varianten, die nicht unbedingt in der Spielregel stehen … die Spiele aber für das GGT qualifizieren. Wir schauen auf die Trainingsziele und auf die jeweiligen Zielgruppen. Auch Spiele mit wenig und ganz ohne Material werden Thema sein. Dabei wird nicht nur gewürfelt, gedacht, geknobelt oder geredet, sondern auch gesungen und hoffentlich viel gelacht!
Einschränkung der Sinneswahrnehmung und Beschäftigungsmöglichkeiten
Alte Menschen weisen oft Beeinträchtigungen in ihrer Selbstständigkeit auf. Insofern kommt pflegerischen Maßnahmen hier eine wesentliche Bedeutung zu. Pflege orientiert sich in ihren Handlungen an unterschiedlichen theoretischen Modellen, die auf den Grundbedürfnissen des Menschen, Kommunikation und Interaktion und der Biografie aufgebaut sind.
Der Schlaganfall – vermeiden – erkennen – behandeln
Ein Schlaganfall (auch: Hirnschlag, Apoplex oder zerebraler Insult) ist die Folge einer plötzlich auftretenden Durchblutungsstörung im Gehirn, die zu einem Absterben von Gehirngewebe führt. In Deutschland erleiden im Jahr etwa 270.000 Menschen einen Schlaganfall.
Rollatortanz
Der ROLLATOR ist mehr als nur ein Hilfsmittel! Der oft unbeachtete Begleiter älterer Menschen unterstützt nicht nur bei der Bewältigung des Alltags und erhält die Selbstständigkeit, sondern kann zudem gezielt als Trainingsgerät und Bewegungsmotivator eingesetzt werden.
Tanzen im sitzen – Ideen-Potpourri
Tanzen im sitzen ist eine ganzheitliche Förderung bewegungseingeschränkter und / oder pflegebedürftiger Menschen. Tanzen im sitzen kann für sich ein eigenständiges Bewegungsangebot sein. Es könne daraus aber auch Teile bereichernd in andere Bewegungsangebote integriert werden. Tanzen im sitzen ist sehr vielfältig und lebt von der Musik. Sie spricht den Menschen ganzheitlich an und erfasst ihn nicht nur körperlich, sondern auch geistig-seelisch. Die vorhandenen Bewegungsmöglichkeiten werden genutzt und verbessert, dabei dienen die Musik, der Rhythmus und diverse Handgeräte als Unterstützung.
Gut ausgewählte Musik mit ihren Impulsen verlockt, das gehörte bewegungsmäßig umzusetzen. Dabei werden der Kontakt und die Gemeinschaft in der Gruppe gefördert, Wohlbefinden, Lebensmut und Lebensfreude wachsen.
Die Fortbildung schult Koordination, Geschicklichkeit, Orientierungsvermögen, Ausdauer und Konzentration.
Selbstständigkeit von Seniorinnen und Senioren zu erhalten und zu verbessern.
Männer sind anders…!
In diesem Tagesseminar konzentrieren wir uns auf die Betreuung und Beschäftigung von männlichen Bewohnern. Sind sie wirklich anders? Warum kommen wir so schwer an sie ran? Müssen wir in der Kommunikation was verändern?
Buntes Herbst/Winter-Potpourri für die Beschäftigung
Gemeinsam führe ich Sie thematisch jahreszeitlich vom Herbst und Winter mit „Allerlei“ Ideen für Sie in die Betreuungsarbeit. Wir schauen auf die Ziele und auf die Zielgruppe, was bietet sich an und welche Materialien sind nutzbar.
Buntes Frühling/Sommer-Potpourri für die Beschäftigung
Gemeinsam führe ich Sie thematisch jahreszeitlich vom Frühling und Sommer mit „Allerlei“ Ideen für Sie in die Betreuungsarbeit. Wir schauen auf die Ziele und auf die Zielgruppe, was bietet sich an und welche Materialien sind nutzbar.
Senden Sie mir eine Nachricht
Sie haben weitere Fragen oder wünschen ein persönliches Gespräch mit mir? Zögern Sie nicht mit mir Kontakt aufzunehmen. Ich freu mich auf Ihre Anfrage!